Stadion Eintracht Frankfurt | Deutsche Bank Park

Stadion Eintracht Frankfurt
AdresseMörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt am Main
Kapazität / Plätze58.000 Zuschauer
Eröffnet21. Mai 1925
KostenEtwa 155 Millionen Euro

Eintracht Frankfurt: Holen Sie sich das aktuelle Trikot bei SportScheck ►
Nr. 1
Beliebter Eintracht Frankfurt Fanartikel
Mein Verein Eintracht Frankfurt: Bachems Wimmelbilder

Entdecken ►

Stadionplan Deutsche Bank Park

Der Deutsche Bank Park Stadionplan gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte Anlage. Er zeigt Ihnen die Anordnung der Tribünen, Stehplätze und Eingänge. So finden Sie sich schnell und einfach zurecht und können den Spieltag entspannt genießen.
Stadionplan Eintracht Frankfurt
Quelle: Stadionplan Deutsche Bank Park | Eintracht Frankfurt
Der Deutsche Bank Park, ehemals Waldstadion, ist ein bedeutendes Fußballstadion in Frankfurt am Main. Es ist die Heimat von Eintracht Frankfurt, einem der renommiertesten Fußballvereine Deutschlands. Der Verein spielt in der Bundesliga, der höchsten Spielklasse des deutschen Fußballs. Das Stadion wurde erstmals 1925 erbaut und im Laufe der Jahre mehrmals renoviert und modernisiert. Es hat eine reiche Geschichte und ist ein bedeutender Ort für Fußballfans in Frankfurt und ganz Deutschland. Das Stadion ist Austragungsort der WM 2006 und der EM 2024.

Die Arena bietet Platz für 51.500 Zuschauer bei Fußballspielen. Die markante Architektur mit einer Teilüberdachung schützt die Zuschauer vor Wind und Wetter und sorgt für eine eindrucksvolle Kulisse. Neben Fußballspielen finden im Deutsche Bank Park auch internationale Spiele, Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Das Stadion ist ein bedeutendes Kultur- und Sportzentrum in Frankfurt und trägt zur Vielfalt und Dynamik der Stadt bei.

Im Jahr 2020 wurde das Stadion im Zuge einer Partnerschaft mit der Deutschen Bank umbenannt. Die Bank ist eines der größten Finanzinstitute Deutschlands. Die Partnerschaft trägt zur finanziellen Stabilität des Stadions bei und ermöglicht es, die Infrastruktur und Einrichtungen auf dem neuesten Stand zu halten. Der Deutsche Bank Park ist ein Symbol für die Leidenschaft der Menschen in Frankfurt und ganz Deutschland für den Fußball. Es ist ein Ort, an dem Emotionen hochkochen und unvergessliche Momente geschaffen werden, sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Rängen.

Erfahrungen und Bewertungen Deutsche Bank Park

Deutsche Bank Park
4.5
Basierend auf 22505 Bewertungen
powered by Google
Nur die SGE
Klaus SchoeneKlaus Schoene
15:24 05 Jun 24
Tolles Stadion, tolle Atmosphäre...
Sonja Bender-DatumSonja Bender-Datum
15:17 05 Jun 24
Senan IdirizovSenan Idirizov
17:17 04 Jun 24
js_loader
Teile deine Erfahrungen mit anderen Fans!
Indem du deine Eindrücke Stadion auf unserer Website beschreibst, hilfst du anderen Besuchern, ihre Entscheidung zu treffen, ob sie das Stadion besuchen möchten.

Schreibe einen Kommentar und erzähle uns:
  • Was hat dir am Stadion besonders gut gefallen?
  • Was könnte man verbessern?
  • Wie war die Atmosphäre?
  • Was sind deine Tipps für andere Besucher?

  • Mit deiner Rezension hilfst du anderen Fans, ihren Stadionbesuch zu planen. Je mehr Details du in deinem Kommentar nennst, desto hilfreicher ist er für andere Fans.

    Zahlen, Daten & Fakten

    BesitzgesellschaftSportpark Stadion Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
    DachWeltweit größtes Stahl-Seil-Membran-Innendach
    MedientürmeAuf 65 m Höhe jeweils ein 2,8m x 2,8m großes Logo von Eintracht Frankfurt und der Deutschen Bank.
    MaterialKnapp 80.000 m³ Beton und 12.000 t Baustahl; gebaut mit ca. 5.200 Beton-Fertigteilen
    Schwerstes TeilDoppelstützen Fassade, 28 m Länge, ca. 73 t
    Kosten Verkehrsinfrastrukturca. 45 Millionen Euro
    Videowürfel6,9 t schwer, Gesamtbildfläche rund 276 qm (rundlaufend)
    Abstand Spielfeldrand-BrüstungHinter den Toren 7,50 m // Seitenlinien 6 m
    Bebaute Flächeca. 26.900 qm (ohne Spielfeld)
    Business-Seats2.300
    Business-Club-Lounge2.800 qm plus 600 qm Terrasse
    CateringInsgesamt 22 Kioske mit rund 200 m Thekenlänge
    Höchster Sitzplatz32 m über Spielfeld
    Kapazität Fußball58.000 Zuschauer bei 20.000 Stehplätzen (Heim & Gast)
    Kapazität KonzerteKopfbühne 44.000 Zuschauer
    Logen70 für je 6 bis 26 Gäste, insgesamt für rund 900 Zuschauer
    Maße Fußballfeld68 m x 105 m
    Umkleide4 Kabinen á 150 Quadratmeter im Untergeschoss
    BauzweckSport, Konzerte, Business-Events und Großveranstaltungen aller Art
    FassungsvermögenJe nach Nutzung bis zu 65.000 Zuschauer
    EinlasskontrollenDie Einlasskontrollen verarbeiten die RFID-Chips auf den Tickets. Das Computersystem merkt sich jedes Ticket, so dass "Doppelbelegungen" unmöglich sind
    Stehplätze umwandelbarDie Stehplätze können sich problemlos in normale Sitztribünen verwandeln. Dies gilt gerade bei internationalen Begegnungen, wo es nur Sitzplätze geben darf
    Funktionsräumlichkeiten PresseFür die Journalisten ist eine große Pressetribüne vorgesehen - mit Internetzugang an jedem Arbeitstisch. Der Raum für Pressekonferenzen ist ein Saal mit Platz für 250 Journalisten, die so genannte Mixed Zone vor den Kabinen ist überdurchschnittlich bemessen. Es gib auch technisch entsprechend aufwändig eingerichtete TV-Studios.
    VideowürfelDer Videowürfel über dem Mittelkreis ist eine technische Meisterleistung. Fast sechs Millionen Leuchtdioden (LEDs) sorgen für ein kontrastreiches, farbtreues und gestochen scharfes randlos umlaufendes Bild. Die vertikale Auflösung von 865 Pixeln sucht in internationalen Stadien ihresgleichen, horizontal löst der Bildschirm mit 6.628 Pixeln noch feiner auf als 4K-Displays.
    ÖkologieDie Arena ist auch ökologisch auf dem neuesten Stand. Das Regenwasser wird in einer großen Zisterne gesammelt und speist so gut wie den gesamten Wasserbedarf von Waschräumen und Toiletten. Die Flutlichtanlage leuchtet zwar das Spielfeld heller und gleichmäßiger aus als früher, verbraucht dank neuester Scheinwerfertechnik aber weniger Kilowatt.
    Gewicht Videowürfel6,9 Tonnen
    Außendachfläche25.000 m²
    Transparente Dachfläche3.500 m²
    Innendachfläche9.000 m² (Cabrio-Dach)
    Trapezfläche am äußeren Druckring9 m x 700 m umlaufend
    Kosten Dachkonstruktion ohne Videowürfelca. 20 Millionen Euro
    Cabrio-DachBesteht aus 32 Segmenten
    Dauer Entfaltung des "Cabrio-Daches"ca. 15 Minuten

    Eintracht Frankfurt: Spiele, Tabelle, Kader und Spielerstatistiken

    Geschichte und Beschreibung des Stadion

    Der Deutsche Bank Park, früher bekannt als Commerzbank-Arena, wurde an der Stelle des alten Waldstadions gebaut. Das letzte Spiel im gesamten Waldstadion wurde 2002 ausgetragen. Danach wurde das alte Stadion nach und nach abgerissen und das neue Stadion an seiner Stelle gebaut. So konnte die Eintracht ihre Heimspiele weiterhin im Stadion austragen.

    Der Deutsche Bank Park, der damals noch Commerzbank-Arena hieß, wurde während des Confederations Cups 2005 mit einem Spiel zwischen Deutschland und Australien (4:3) offiziell eröffnet. Während desselben Turniers fand im Stadion auch das Endspiel zwischen Brasilien und Argentinien (4:1) statt. Die Kosten für das neue Stadion betrugen 126 Millionen Euro. Ein Jahr später war das Stadion einer der Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft 2006. Während der Weltmeisterschaft fanden hier vier Gruppenspiele der ersten Runde und das Viertelfinale zwischen Frankreich und Brasilien (1:0) statt.

    Das auffälligste Merkmal des Stadions ist sein einziehbares Dach, das während des Confederations Cup-Finales vorübergehend für negative Schlagzeilen sorgte, als ein Defekt dazu führte, dass während eines Gewitters ein großer Wasserstrahl herunterkam. Nach 15 Jahren unter dem Namen Commerzbank-Arena wurde das Stadion 2020 umbenannt, als der alte Sponsoringvertrag auslief und ein neuer mit der Deutschen Bank abgeschlossen wurde. Der Deutsche Bank Park wurde als einer der Spielorte für die Europameisterschaft 2024 ausgewählt, die in Deutschland stattfinden wird.

    Eindrücke aus dem Stadion

    Stadionbilder

    Stadion-Fan

    Stadion-Fan

    Videos über das Stadion

    Zeigt uns eure Stadionfotos!📸

    Wir wissen, dass viele von euch unvergessliche Momente in den Stadien dieser Welt erlebt haben, und wir wollen sie sehen! Ob jubelnde Fans, atemberaubende Stadionatmosphären oder epische Spielszenen – teilt eure Fotos mit uns und zeigt uns, was für euch den Stadionzauber ausmacht.

    Jetzt seid ihr dran, teilt eure besten Stadionfotos:
    • Name des Stadions
    • Blocknummer (falls vorhanden)
    • Ihr Name / Website (falls gewünscht)
    • Erzählt uns die Geschichte hinter dem Foto
    Mit der Einsendung eurer Fotos gebt ihr uns die Erlaubnis, diese auf stadion-fan.de zu veröffentlichen. Ihr behaltet alle Rechte an euren Bildern.



    Wir freuen uns darauf, eure Stadionmomente zu erleben! Also, kramt in euren Galerien und zeigt uns, was das Stadionerlebnis für euch so besonders macht! ⚽🎉 Wir freuen uns auf eure Einsendungen!

    Anreise Deutsche Bank Park: Wie gelangt man zum Stadion

    Der Deutsche Bank Park befindet sich im Süden der Stadt Frankfurt, etwa 5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Stadion liegt in der Nähe des Schnittpunkts der Autobahnen A3 und A5. Von der A3 nehmen Sie die Ausfahrt Frankfurt-Süd in Richtung B44. Fahren Sie in Richtung Stadtmitte. Das Stadion ist mit einem Stadionsymbol ausgeschildert.

    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Stadion mit den S-Bahn-Linien S7, S8 und S9 zu erreichen. Vom Frankfurter Hauptbahnhof aus nehmen Sie die S8 oder S9 in Richtung Mainz oder Wiesbaden oder die Linie S7 in Richtung Goddellau. Steigen Sie an der Haltestelle Stadion aus. Die Linien S8 und S9 können auch an anderen Haltestellen in der Innenstadt bestiegen werden. Eine Alternative ist die Straßenbahnlinie 21, die am Hauptbahnhof abfährt und auf dem Weg zum Stadion direkt zum Südufer fährt. Steigen Sie an der Haltestelle Stadion aus, die die letzte auf dieser Linie ist. An Spieltagen fährt die Straßenbahnlinie 20 auf der gleichen Strecke wie die Straßenbahnlinie 21.

    Vom Frankfurter Südbahnhof können Sie mit dem Bus 61 zum Stadion fahren. Nehmen Sie den Bus in Richtung Flughafen und steigen Sie an der Haltestelle Stadion/Osttribüne aus. Frankfurt verfügt über einen der größten Flughäfen Europas und hat direkte Verbindungen in fast alle Welt. Der internationale Flughafen befindet sich im Südwesten der Stadt, in der gleichen Richtung wie der Deutsche Bank Park. Mit den S-Bahn-Linien S8 und S9 ist es nur eine Station bis zum Flughafen. Frankfurts Billigflughafen Frankfurt-Hahn ist allerdings viel weiter entfernt und erfordert eine Busfahrt in die Stadt. Sie können aber auch am Flughafen Frankfurt International aussteigen und von dort aus die S-Bahn nehmen.


    Aktivitäten in der Umgebung

    Ein Besuch im Stadion ist immer ein aufregendes Erlebnis, aber warum den Tag nicht mit weiteren Aktivitäten in der Umgebung abrunden?

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Stadionbesuch zu verlängern und noch mehr aus dem Tag herauszuholen. Egal ob Sie Entspannung suchen, kulturell interessiert sind oder einfach Spaß haben möchten – die Umgebung bietet für jeden etwas.

    Hier sind einige Aktivitäten, die Sie nach einem Stadionbesuch genießen können:
    Powered by GetYourGuide

    Hilfreiche Links und beliebte Fanartikel von Eintracht Frankfurt

    Mein Verein Eintracht Frankfurt: Bachems Wimmelbilder
    Mein Verein Eintracht Frankfurt: Bachems Wimmelbilder
    Prime Preis: 14,95€
    Entdecken ► Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Offiziell lizensierte Schutzhülle kompatibel für PS5 Controller Zubehör Eintracht Frankfurt Anti-Rutsch Schutzhülle Skin Case für FIFA und Bundesliga Fans
    Offiziell lizensierte Schutzhülle kompatibel für PS5 Controller Zubehör Eintracht Frankfurt Anti-Rutsch Schutzhülle Skin Case für FIFA und Bundesliga Fans
    Prime Preis: 24,99€
    Entdecken ► Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Zuletzt aktualisiert am 28. Juni 2024 um 12:20 Uhr. Die hier angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Verpflegung und Unterkünfte in Stadionnähe

    Der Deutsche Bank Park ist Teil eines Sportkomplexes am Rande der Stadt und wird von Wäldern umgeben. An einem schönen Sommertag ist es eine angenehme Gegend, aber sonst gibt es nicht viel drum herum, und Essen und Trinken ist am besten im Zentrum von Frankfurt.

    Wenn Sie in der Nähe der Arena übernachten möchten, ist das angrenzende Lindner Hotel eine ausgezeichnete Wahl. Das Holiday Inn Frankfurt Airport, das Melia Frankfurt und das Sheraton Frankfurt Congress sind akzeptable Alternativen, erfordern jedoch einen gewissen Fußweg zum Stadion.

    Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Deutsche Bank Park mit unterschiedlichen Preisen und Ausstattungen finden Sie auf der HRS Homepage ►.

    Weitere Stadien im Umkreis

    • All
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Bundesliga
    • Premier League

    Fanerfahrungen: Deine Stimme ist gefragt!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen