Stadion SV Werder Bremen | Weserstadion

Stadion Werder Bremen
AdresseFranz-Böhmert-Straße 1, 28205 Bremen
Kapazität / Plätze42.100 Zuschauer
Eröffnet1909
KostenEtwa 77 Millionen Euro

SV Werder Bremen: Holen Sie sich das aktuelle Trikot bei SportScheck ►
Nr. 1
Beliebter SV Werder Bremen Fanartikel
Teepe SV Werder Bremen Jigsaw Puzzle Stadium 500 Pieces

Entdecken ►

Stadionplan Weserstadion

Der Weserstadion Stadionplan gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte Anlage. Er zeigt Ihnen die Anordnung der Tribünen, Stehplätze und Eingänge. So finden Sie sich schnell und einfach zurecht und können den Spieltag entspannt genießen.
Stadionplan SV Werder Bremen
Quelle: Stadionplan Weserstadion | SV Werder Bremen
Das Weserstadion ist ein bekanntes Fußballstadion in Bremen, Deutschland, und die Heimat des renommierten Fußballvereins SV Werder Bremen. Es liegt im Stadtteil Osterdeich und wurde 1924 eröffnet, wobei es im Laufe der Jahre mehrere Renovierungen und Erweiterungen erfahren hat.

Das Stadion hat eine lange Geschichte und war Schauplatz vieler wichtiger Fußballspiele, einschließlich Bundesliga-Begegnungen, DFB-Pokal-Spielen und internationalen Wettbewerben. Die Atmosphäre im Weserstadion ist bekannt für ihre Lebendigkeit und Leidenschaft, insbesondere wenn die Heimmannschaft, SV Werder Bremen, spielt.

Die Kapazität des Stadions beträgt etwa 42.100 Zuschauer, wobei es sowohl Sitz- als auch Stehplätze bietet. Das Stadion verfügt über moderne Einrichtungen, um den Fans ein komfortables und unterhaltsames Erlebnis zu bieten.

Abgesehen von Fußballspielen werden im Weserstadion auch andere Veranstaltungen wie Konzerte und Großveranstaltungen abgehalten, was zu seiner vielseitigen Nutzung beiträgt.

Erfahrungen und Bewertungen Weserstadion

WESERSTADION
4.6
Basierend auf 12890 Bewertungen
powered by Google
Ez KaEz Ka
08:54 23 Jun 24
Kein Plan Fußball. Aber ja ist nen Stadion.
Baddy GöbelBaddy Göbel
05:38 22 Jun 24
Schönes Stadion
MiaMia
12:24 21 Jun 24
Sieht von außen normal aus. Bin nie ins Stadion gegangen. Es gibt einen Park in der Nähe des Stadions, der nur wenige Gehminuten entfernt ist.
SilkeSilke
13:38 19 Jun 24
Tolle Führung mit Dieter der freundlich und total nett ist. Erklärt vieles und man merkt das er Werda lebt. Vielen Dank für die schöne Führung. War toll! 👍
js_loader
Teile deine Erfahrungen mit anderen Fans!
Indem du deine Eindrücke Stadion auf unserer Website beschreibst, hilfst du anderen Besuchern, ihre Entscheidung zu treffen, ob sie das Stadion besuchen möchten.

Schreibe einen Kommentar und erzähle uns:
  • Was hat dir am Stadion besonders gut gefallen?
  • Was könnte man verbessern?
  • Wie war die Atmosphäre?
  • Was sind deine Tipps für andere Besucher?

  • Mit deiner Rezension hilfst du anderen Fans, ihren Stadionbesuch zu planen. Je mehr Details du in deinem Kommentar nennst, desto hilfreicher ist er für andere Fans.

    Zahlen, Daten und Fakten

    OrtBremen
    EigentümerBremer Weser-Stadion GmbH
    VereinSV Werder Bremen
    Eröffnung1947
    Erste PartieSpiel um die norddeutsche Meisterschaft zwischen dem SV Werder Bremen und dem VfL Osnabrück am 11. Mai 1947.
    Kapazität42.100 Plätze
    Spielfläche105 x 68 m
    OberflächeNaturrasen
    Renovierungen1963 - 1965, 1989, 2005, September 2008 - Saisonbeginn 2012/2013
    BesonderheitenGrößte gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage in Europa

    SV Werder Bremen: Spiele, Tabelle, Kader und Spielerstatistiken

    Geschichte und Beschreibung des Stadion

    Das Weserstadion wurde im Jahr 1909 als allgemeiner Sportplatz gebaut. Es hatte eine Holztribüne und wurde zunächst nur sporadisch für Fußballspiele genutzt. Die erste große Tribüne wurde 1926 gebaut, und 1930 zog Werder Bremen ein und trug seine Heimspiele auf dem Platz aus.

    Im Jahr 1935 wurde das Weserstadion von der Stadt Bremen übernommen und in den folgenden Jahren vor allem für politische Zwecke der regierenden NSDAP genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs waren im Stadion Flugabwehrkanonen stationiert.

    Mitte der 1960er Jahre wurde das Weserstadion mehrfach umgebaut, unter anderem durch eine Überdachung der Nordtribüne und einen zusätzlichen Rang für beide Kurven. Die Haupttribüne (Südtribüne) erhielt 1973 ein neues Dach, und die gegenüberliegende Nordtribüne wurde 1978 komplett umgebaut.

    Die Bauarbeiten wurden in den späten 1980er Jahren fortgesetzt, als zunächst die Westkurve und dann die Südtribüne im Stil der Nordtribüne umgebaut wurden. Beide Tribünen wurden 1992 fertiggestellt, und einige Jahre später vervollständigte der Umbau der Ostkurve das Stadion.

    Das Weserstadion bewarb sich als Spielstätte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, wurde jedoch abgelehnt. Im Jahr 2008 begann Werder mit einer neuen Sanierungsrunde, um das Stadion zu modernisieren. Das Spielfeld wurde ausgehoben und die Tribünen näher an das Spielfeld verlegt, die beiden Kurven wurden in eine rechteckige Form umgestaltet, die betrieblichen Einrichtungen wurden verbessert und ein neues Dach mit Sonnenkollektoren wurde installiert. Die Arbeiten wurden im Sommer 2011 abgeschlossen. Ursprünglich hatte der Verein geplant, das Stadion um einen dritten Rang zu erweitern, was jedoch aus Kostengründen wieder verworfen wurde.
    1909Der erste Sportplatz mit einer Holztribüne wird vom Allgemeinen Bremer Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen gebaut.
    1926Es folgt der Neubau der ersten großen Tribüne mit Umkleidekabinen und Restaurant für 1.250.000.- RM. Das Stadion wird zur „ABTS-Kampfbahn“ und dient auch als Veranstaltungsort für politische Massenveranstaltungen.
    1930Der SV Werder Bremen trägt den Großteil seiner Spiele im nun als „Weser-Stadion“ bekannten Stadion aus, während auch andere Bremer Vereine hier spielen.
    1935Die Stadt Bremen übernimmt die Sportanlage und benennt sie in „Bremer Kampfbahn“ um, wobei der Sport eine untergeordnete Rolle spielt und die Anlage hauptsächlich von der NSDAP genutzt wird.
    1941Während des Zweiten Weltkriegs wird das Stadion Standort von drei Flaktürmen und der Sport findet nur sporadisch statt.
    1945Nach Kriegsende wird das Stadion, nun „IKE-Stadium“ genannt, Schauplatz für amerikanische Mannschaftssportarten wie Baseball und American-Football.
    1947Das Stadion wird als „Weser-Stadion“ mit einem Fußballspiel um die Norddeutsche Meisterschaft zwischen dem SV Werder Bremen und dem VfL Osnabrück wiedereröffnet.
    1955In den 1950er Jahren tragen der SV Werder Bremen und der Bremer SV ihre Heimspiele im „Weser-Stadion“ aus, während auch andere Veranstaltungen wie Radrennen und Reitturniere stattfinden.
    1963Die Nordgerade des Stadions wird überdacht und eine neue Flutlichtanlage installiert, als die Fußball-Bundesliga eingeführt wird.
    1965Als Anerkennung für den Gewinn der ersten Deutschen Fußballmeisterschaft durch den SV Werder Bremen werden die Kurventribünen mit einem Oberrang fertig gestellt.
    1973Die Südtribüne wird modernisiert und erhält ein neues Dach.
    1978Die neue Nordtribüne wird als Zweirangtribüne fertiggestellt, mit nunmehr ca. 9.500 Sitzplätzen.
    1980Es kommt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen im Umfeld des Stadions während einer Rekrutenvereidigung.
    1988Die Westtribüne wird neu gebaut und mit Umkleideräumen, Werder-Geschäftsstelle und Therapiezentrum ausgestattet.
    1992Die neue Südtribüne wird mit einer Leichtathletikhalle, Kraftraum, Büros und Restaurants fertiggestellt. Außerdem werden 37 Logen für 364 Besucher installiert.
    1995Die Stehplätze in der Westtribüne werden in Sitzplätze umgewandelt.
    1997Die Stehplätze der Nordtribüne werden in Sitzplätze umgewandelt und eine neue Behindertenebene mit 120 Plätzen wird gebaut. Zudem werden zwei je 50 m² große Farb-Videowände installiert.
    1998Es wird eine Rasenheizung eingebaut und der Rasenplatz erneuert.
    2002Das Stadion wird um etwa 8.000 Plätze erweitert, indem der Stadioninnenraum abgesenkt und neue Tribünen eingebaut werden.
    2004Die neue Nordtribüne wird mit einer Tiefgarage, Bürotürmen und einem Werder-Museum fertiggestellt.
    2008-2011Es erfolgt ein Umbau zum reinen Fußballstadion mit einem neuen Stadiondach, integrierter Photovoltaik-Anlage und neuer Fassade. Die Kapazität wird erweitert und es werden weitere Logen gebaut.
    2019Das Stadion wird in wohninvest WESERSTADION umbenannt und eine Stadionpartnerschafts-Vertrag mit der Firma wohninvest aus Stuttgart wird geschlossen. Es erfolgt die Einführung eines bargeldlosen Zahlungssystems und einer elektronischen Zugangskontrolle. Der Profibereich wird neu gebaut und erweitert.

    Eindrücke aus dem Stadion

    Stadionbilder

    Stadion-Fan

    Stadion-Fan

    Videos über das Stadion

    Zeigt uns eure Stadionfotos!📸

    Wir wissen, dass viele von euch unvergessliche Momente in den Stadien dieser Welt erlebt haben, und wir wollen sie sehen! Ob jubelnde Fans, atemberaubende Stadionatmosphären oder epische Spielszenen – teilt eure Fotos mit uns und zeigt uns, was für euch den Stadionzauber ausmacht.

    Jetzt seid ihr dran, teilt eure besten Stadionfotos:
    • Name des Stadions
    • Blocknummer (falls vorhanden)
    • Ihr Name / Website (falls gewünscht)
    • Erzählt uns die Geschichte hinter dem Foto
    Mit der Einsendung eurer Fotos gebt ihr uns die Erlaubnis, diese auf stadion-fan.de zu veröffentlichen. Ihr behaltet alle Rechte an euren Bildern.



    Wir freuen uns darauf, eure Stadionmomente zu erleben! Also, kramt in euren Galerien und zeigt uns, was das Stadionerlebnis für euch so besonders macht! ⚽🎉 Wir freuen uns auf eure Einsendungen!

    Anreise Weserstadion: Wie gelangt man zum Stadion

    Das Weserstadion liegt am Ufer der Weser in einem Wohngebiet, das von Parks und anderen Sportanlagen umgeben ist. Es liegt etwa 2 Kilometer östlich von Bremens historischem Stadtzentrum und etwa 2,5 Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt.

    Der Fußweg von der Altstadt aus sollte weniger als eine halbe Stunde dauern. Folgen Sie dem Flussufer in östlicher Richtung. Der Fußweg vom Bahnhof aus dauert etwas länger. Alternativ können Sie das Stadion auch mit der Straßenbahn erreichen. Nehmen Sie die Straßenbahnlinie 3 in Richtung Weserwehr von der Domsheide im Stadtzentrum und steigen Sie nach etwa 7 Minuten an der Haltestelle Weserstadion aus.

    Vom Hauptbahnhof können Sie die Straßenbahnlinie 10 nehmen. Nehmen Sie die Straßenbahn in Richtung Sebaldsbrück und steigen Sie an der Haltestelle St-Jürgen-Straße aus (10 Minuten Fahrzeit). Von dort sind es 10 Minuten Fußweg zum Stadion, oder Sie steigen in die Straßenbahnlinie 3 um, die eine Station näher am Stadion hält.

    An Spieltagen ist der Bereich um das Stadion für den Autoverkehr gesperrt. Der Verein bietet verschiedene Shuttle-Dienste von ausgewiesenen Parkplätzen aus an. Die Zufahrtsstraßen sind ausgeschildert. Es gibt auch einen Shuttle-Service per Schiff, der von verschiedenen Punkten entlang der Weser verkehrt.

    Aktivitäten in der Umgebung

    Ein Besuch im Stadion ist immer ein aufregendes Erlebnis, aber warum den Tag nicht mit weiteren Aktivitäten in der Umgebung abrunden?

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Stadionbesuch zu verlängern und noch mehr aus dem Tag herauszuholen. Egal ob Sie Entspannung suchen, kulturell interessiert sind oder einfach Spaß haben möchten – die Umgebung bietet für jeden etwas.

    Hier sind einige Aktivitäten, die Sie nach einem Stadionbesuch genießen können:
    Powered by GetYourGuide

    Hilfreiche Links und beliebte Fanartikel von SV Werder Bremen

    Teepe SV Werder Bremen Jigsaw Puzzle Stadium 500 Pieces
    Teepe SV Werder Bremen Jigsaw Puzzle Stadium 500 Pieces
    Preis: 17,93€
    Entdecken ► Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Sverigemotiv.se Stadium Posters (Werder Bremen - Weserstadion, 40x50 cm)
    Sverigemotiv.se Stadium Posters (Werder Bremen - Weserstadion, 40x50 cm)
    Prime Preis: 29,99€
    Entdecken ► Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Zuletzt aktualisiert am 28. Juni 2024 um 12:20 Uhr. Die hier angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Verpflegung und Unterkünfte in Stadionnähe

    In der Nähe des Weserstadions in Bremen finden Sie verschiedene Optionen für Essen, Trinken und Übernachten. Das Stadion selbst bietet gastronomische Angebote während Veranstaltungen. Im Viertel (Ostertor/Steintor), einem lebhaften Viertel in der Nähe des Stadions, gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars mit lokaler und internationaler Küche. Sie können auch in den Kneipen im Viertel ein erfrischendes Getränk genießen.

    Für Übernachtungen stehen Hotels in der Nähe des Stadions wie das Dorint City-Hotel Bremen und das ATLANTIC Hotel Galopprennbahn zur Verfügung. Zusätzlich bieten auch Hotels, Pensionen und Hostels im Viertel Übernachtungsmöglichkeiten. Es wird empfohlen, im Voraus zu reservieren, besonders an Spieltagen oder bei großen Veranstaltungen.

    Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Weserstadion mit unterschiedlichen Preisen und Ausstattungen finden Sie auf der HRS Homepage ►.

    Weitere Stadien im Umkreis

    • All
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Bundesliga
    • Premier League

    Fanerfahrungen: Deine Stimme ist gefragt!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen